Botanik: Blattquerschnitt/Gefrierbruch schwarze Nieswurz (Helleborus niger)
Die schwarze Nieswurz oder Schneerose hat typische, dorsiventrale Laubblätter, d.h. Ober- und Unterseite sind verschieden. Der anatomische Aufbau ist im Querschnitt gut zu erkennen. Das gesamte Blatt wird umhüllt von der Cuticula (hier kräftig grün), ein Überzug, den die darunterliegenden Epidermiszellen durch Sezernieren von verhärtendem Procutin selbst bilden. In die Epidermis (bräunlich) eingelagert sind die Spaltöffnungen, die der CO2- Aufnahme und der Transpiration dienen. Aus Epidermiszellen werden auch Haare gebildet. (Verdunstungs- und Bestrahlungsschutz). Zwischen der oberen und der unteren Epidermis liegt das Mesophyll, das sich in Palisaden- und Schwammparenchym gliedert. Das Palisadenparenchym (hellgrün) ist chloroplastenreich (Photosynthese), die stabförmigen Zellen stehen dicht nebeneinander senkrecht zur Blattoberfläche. Intercellularräume sichern den Gasaustausch. Das Schwammparenchym (dunkelgrün) ist intercellulareich. Die Zellen vermitteln den Abtransport der Assimilate zu den Leitbündeln (bläulich), die in dieser Schicht angeordnet sind, und sorgen für den Gasaustausch mit der Umwelt über die Spaltöffnungen. Im Leitbündel (blaugrau) werden Wasser und Nährstoffe transportiert.
Raster-Elektronen-Mikroskop, Vergrößerung 190:1