Bakterien: Milzbranderreger (Bacillus antracis)
Das Bakterium Bacillus anthracis ist der Erreger des Milzbrandes. Primär ist es Erkrankungsverursacher von Schafen, Ziegen , Rindern. Unter Umständen jedoch auf den Menschen übertragbar. Die Bakterien sind unbewegliche Stäbchen, die nach der Teilung mit den Enden verbunden bleiben und sich auf diese Weise durch das Substrat "schieben". Sie sind bei Trockenheit extrem hitzebeständig, werden erst nach einer Std. bei 150 ºC abgetötet. Durch Hemmung der Abwehrzellen des Körpers können die Bakterien sich im Gewebe vermehren und in die Blutbahn gelangen. Die Milzbranderreger geben verschiedene Toxine ab, die zur Ödembildung führen.
Die Infektion erfolgt beim Menschen i.d.R. durch verletzte Haut oder durch Einatmen. An der Eintrittsstelle in die Haut entsteht nach einigen Stunden eine rote Pustel mit schwarzem Zentrum. Lungenmilzbrand beginnt plötzlich mit Schüttelfrost und hohem Fieber, unbehandelt führt er zum Tode, bei Behandlung mit Penicillin sinkt die Lethalität auf 50% (bei Hautmilzbrand praktisch auf 0%).
Infekziöse Laborkeime wurden 2001 in den USA von Terroristen an Fernsehstationen und Kongressabgeordnete in Briefen verschickt.
Transmissions-Elektronen-Mikroskop, Vergrößerung 4,000:1